Attraktiver ländlicher Raum

Ein attraktiver ländlicher Raum ist unser Fundament

Ein ländlicher Raum, der lebenswert, ökonomisch stabil und ökologisch intakt ist – das ist die Basis unseres Geschäftsmodells. Aus diesem Grund übernehmen wir Verantwortung für die Entwicklung der Regionen, in denen unsere Betriebe angesiedelt sind. Wir unterstützen den Ausbau und Erhalt der Infrastruktur, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die Förderung des Bildungssystems und schaffen dadurch neue Perspektiven für die Menschen, die bereits in den ländlichen und oft weniger entwickelten Gebieten leben, aber auch für solche, die erst durch uns dort heimisch werden.

Als ein bedeutender Arbeitgeber fördern wir in unseren Regionen außerdem gemeinnützige Projekte in den Gemeinden. Durch die finanzielle Unterstützung von Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen sowie Sport-, Musik- und Veteranenvereinen tragen wir dazu bei, die Lebensqualität unserer Angestellten und der örtlichen Bevölkerung zu verbessern.

So hat Ekosem-Agrar beispielsweise in Schutschje am Standort Woronesch einen Kindergarten bauen lassen und sich an der Errichtung eines Museums beteiligt. Darüber hinaus fungiert Ekosem-Agrar als Sponsor eines örtlichen Fußball-Vereins und hat mehrere Renovierungs- und Neubau-Projekte örtlicher Kirchenhäuser finanziell unterstützt.


"Unser Heimatmarkt Russland bietet vielseitige Entwicklungspotenziale, nicht nur in der Landwirtschaft. Heute finden tatkräftige Unternehmer in vielen Branchen stabile Rahmenbedingungen für ihre Geschäftstätigkeit. Wir haben mit dem Aufbau der Ekosem-Agrar Gruppe die Chance in der Landwirtschaft genutzt und ein Team geformt, das in der Branche seinesgleichen sucht. Dabei kam uns zugute, dass wir von Anfang an darauf gesetzt haben, als Unternehmen Verantwortung für die Menschen vor Ort zu übernehmen."
Stefan Dürr

stefan_duerr_1.jpg

Unsere Ziele

Wir wollen, dass die Menschen in den Dörfern um unsere Betriebe wohnen bleiben und weitere Menschen zuziehen. Hierfür setzen wir uns das Ziel, einen aktiven Beitrag zum Aufbau und zur Modernisierung der dörflichen Infrastruktur zu leisten.

►Unter anderem unterstützen wir bis 2026 rund 75 konkrete Bau- und Entwicklungsprojekte, darunter Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Kindergärten, Sport- und Spielplätze und vieles mehr.